»Das Hackbrett in seiner barocken Form«
In: Sänger- und Musikantenzeitung, Zeitschrift für musikalische Volkskultur 4/97, München 1997
»Pantaleon Hebestreit, der Virtuose des barocken Hackbretts – Einflüsse und spätere Auswirkungen« Diplomarbeit am RSK München 2004
»Geschichte und Spieltechniken des chromatischen Salzburger Hackbretts«, schriftliche Fassung eines auf Englisch gehaltenen Vortrags, auf Japanisch publiziert in: The Journal of Japan Dulcimer Society vol. 4, Tokio 2005
»Anmerkungen zur Entzifferung einer Instrumentaltabulatur des 17. Jahrhunderts aus dem Augustiner-Chorherrenstift Polling«
In: Booklet zur CD Historische Volkslieder III, hrsg. Vom Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirk Oberbayern 2007
»Das Hackbrett in Johann Felix Knaffls Schilderung von 1813«
In: Sänger- und Musikantenzeitung, Zeitschrift für musikalische Volkskultur 50/3, München 2007
»Obertonreicher, schwebender und schillernder Klang – Das Hackbrett im Werk von Peter Kiesewetter«
In: Komponisten in Bayern, Band 51/2009
»Zur Interpretation originaler Salteriosonaten des 18. Jahrhunderts«
In: Hackbrettinformationen, Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift Nr. 27 (2012)
»Neue Musik als Katalysator für die Professionalisierung des Hackbrettspiels«
In: Hackbrettinformationen, Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift Nr. 28 (1/2013)
»Leicht und locker« – Über die Schlägel des Salzburger Hackbretts und die richtige Haltung
In: Hackbrettinformationen, Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift Nr. 29 (2/2013)